ICAO
Die International Civil Aviation Organization (ICAO) wurde im Zusammenhang mit dem Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt vom 7. Dezember 1944 (Chicagoer Abkommen) gegründet. Ihr Hauptsitz liegt im kanadischen Montréal. Ihr gehören mittlerweile 191 Vertragsstaaten an.
Sitz in Europa
Ein für Europa verantwortliches ICAO-Regionalbüro befindet sich in Neuilly-sur-Seine bei Paris. Deutschland wird durch eine Delegation des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) vertreten, Österreich durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Die wichtigsten Aufgaben der ICAO bestehen aus:
- dem Erarbeiten und Festlegen verbindlicher Standards für die Luftfahrt, zu deren Einhaltung die Mitgliedsländer verpflichtet sind,
- Regelung internationaler Verkehrsrechte,
- Ausbau und Entwicklung neuer und Sicherheitskontrollen bestehender Infrastrukturen,
- Erarbeitung von Empfehlungen und Richtlinien für den internationalen Zivilluftverkehr (z.B. Brandschutz- und generelle Sicherheitsmaßnahmen),
- Zuteilung sogenannter ((ICAO-Codes)) für einzelne Länder und Flugzeugtypen,
- Entwicklung und Festlegung von Standards für maschinenlesbare Reisedokumente
- Definition der Grenzwerte für Fluglärmemissionen nach verschiedenen Klassen,
- Vergabe der Edward-Warner-Medaille für besondere Leistungen in der Zivilluftfahrt.
Institutionen
Gemäß Artikel 43 des Chicagoer Abkommens setzt sich die ICAO aus einer Versammlung, einem Rat und anderen notwendigen Organen zusammen.
Versammlung (Art. 48 f.):
Bei der Versammlung handelt es sich um das ranghöchste Organ der ICAO, das zu den meisten Entscheidungen berechtigt ist. Sie ist aus jeweils einem Vertreter jedes Mitgliedstaats zusammengesetzt und trifft sich mindestens alle 3 Jahre. Beschlüsse per Mehrheitsentscheid gefasst, wobei allen Mitgliedsländern je eine Stimme zusteht. Zu den Aufgaben der Versammlung gehören:
- die Wahl der im Rat vertretenen Mitgliedstaaten,
- die Prüfung der Berichte des Rates und
- die regelmäßige Überarbeitung und Aktualisierung des Chicagoer Abkommens gemäß aktueller Entwicklungen.
Der Rat (Art. 50 ff.):
Beim ICAO-Rat handelt es sich um die exekutive Institution der Organisation. Er ist für die Geschäftsführung zuständig und gilt entsprechend als wichtigstes Organ der ICAO. Der Rat besteht aus den Vertretern von 36 Mitgliedsstaaten, die von der Versammlung für eine dreijährige Amtsdauer bestimmt werden. Hierbei wird auf eine Berücksichtigung der Wichtigkeit im zivilen Luftverkehr selbst als auch der geografischen Lage Wert gelegt. Zu den Aufgaben des Rates gehören:
- das Ausführen der Anordnungen durch die Versammlung,
- ein Mal pro Jahr eine Berichterstattung an die Versammlung,
- die Ernennung eines sogenannten Luftverkehrsausschusses sowie
- die Ernennung einer sogenannten Luftfahrtkommission.
Außerdem hat der Rat die letztendliche Entscheidungsmacht über die Annahme oder Ablehnung der von der Luftfahrtkommission empfohlenen Richtlinienänderungen: Für eine Annahme bedarf es gemäß Art. 90 einer Zweidrittelmehrheit der Ratsstimmen.
Bisherige Ratspräsidenten:
- Edward Warner (USA): 1947-57
- Walter Binaghi (Argentinien: 1957-76
- Assad Kotaite (Libanon): 1976-2006
- Roberto Kobeh González (Mexiko): seit 2006
Bisherige Generalsekretäre:
- Albert Roper (Frankreich): 1944-51
- Carl Ljungberg (Schweden): 1952-59
- Ronald MacAlister Macdonnell (Kanada): 1959-64
- Bernardus Tieleman Twigt (Niederlande): 1964-70
- Assad Kotaite (Libanon): 1970-76
- Yves Lambert (Frankreich): 1976-88
- Shivinder Singh Sidhu (Indien): 1988-91
- Philippe Rochat (Schweiz): 1991-97
- Renato Cláudio Costa Pereira (Brasilien): 1997-2003
- M. Taïeb Chérif (Algerien): 2003-09
- Raymond Benjamin (Kanada): seit 2009
Luftfahrtkommission (Art. 56 f.):
Die Luftfahrtkommission, die vom Rat ernannt wird, setzt sich aus wissenschaftlichen Vertretern von 19 Mitgliedsländern zusammen. Diese müssen über Erfahrung auf wissenschaftlich-theoretischen und/oder praktischen Gebieten der Luftfahrt verfügen. Die Hauptaufgabe besteht hierbei in der Anpassung und Aktualisierung des Chicagoer Abkommens.
Deutsche Flugsicherung
In Deutschland ist das ausführende Organ der ICAO die Deutsche Flugsicherung GmbH. Sie ging aus der ehemaligen Bundesanstalt für Flugsicherung (BFS) hervor. Obwohl es sich um eine Gesellschaft handelt, befindet sich im ausschließlichen Eigentum des Staates, der hierbei durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) vertreten wird. Seit April 2002 hat die Deutsche Flugsicherung ihren Sitz im hessischen Langen bei Frankfurt am Main.
Aufgaben
Der Hauptzweck dieser Institution besteht in der Einhaltung von Maßnahmen, die der Flugsicherung dienen. Auf deutscher Ebene sind diese neben den Empfehlungen der ICAO im Luftverkehrsgesetz geregelt und bestehen aus Folgendem:
- Flugverkehrskontrolle des in Deutschland stattfindenden Luftverkehrs durch den Tower, eine Abflugkontrolle sowie eine Bezirkskontrolle,
- Errichtung und Instandhaltung technischer Einrichtungen,
- Errichtung und Instandhaltung von Funknavigationsanlagen,
- Planung und Erprobung von Maßnahmen und Organisationen zum Zweck der Flugsicherung,
- Erstellung von Gutachten zum Stand der Sicherheitsmaßnahmen,
- Sammlung und Bekanntgabe von Luftfahrtinformationen und aktuellen -karten,
- überörtliche militärische Flugsicherung in Deutschland,
- Ausbildung von Fluglotsen.
Festlegung von Standards
SAR (Search and Rescue)
Der ICAO gibt gemeinsam mit dem IMO ein sogenanntes Aeronautical and Maritime Search and Rescue Manual heraus, in dem Bestimmungen für Maßnahmen bei Luft- und Seenotfällen festgehalten werden. Die Anleitung gibt Hilfestellungen für angemessene Maßnahmen, die von den jeweiligen länderspezifischen Rettungsdiensten genutzt werden können und sollen.
ICAO-Alphabet
Beim ICAO-Alphabet (auch: Internationales Buchstabieralphabet oder NATO-Alphabet) handelt es sich um ein sogenanntes Merkwortalphabet, das auf internationaler Basis eingesetzt wird, ohne dass eine spezifische, übergreifende Sprache nötig ist. Es wurde am 1. März 1956 von der Flugsicherungskommission der ICAO eingeführt und wird seitdem verbindlich im Funkverkehr genutzt. Es wird also nicht nur im zivilen Luftverkehr, sondern durchaus auch in der militärischen Kommunikation verwendet. Grund für die Einführung eines solchen Alphabets war, dass die ICAO feststellte, dass die bis dahin verwendete Buchstabiertafel, bestehend aus weitgehend englischen Begriffen, für nicht-englische Muttersprachler schwierig zu erlernen und nachzuvollziehen war. Neben gängigen Funkwörtern ist von der ICAO festgelegt, dass im internationalen Flugfunk Eigennamen, Betriebsabkürzungen und schwer verständliche Worte nach dieser internationalen Buchstabiertafel zu buchstabieren sind. In Zusammenarbeit mit mehreren Wissenschaftlern wurde daraufhin eine neue Buchstabiertafel entwickelt, die das Problem durch eine Vereinfachung der Begriffe lösen sollte. Dieses neue Alphabet wurde bereits 1947 von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) übernommen und nur ein einziges Mal, 1956, überarbeitet. 1965 wurde sie schließlich auch im Bereich der Schifffahrt angenommen.
ICAO-Codes
ICAO-Codes dienen zur eindeutigen Identifizierung von Fluggesellschaften und von Flugplätzen (Flughäfen oder Hubschrauberlandeplätze). Sie bestehen aus vier lateinischen Buchstaben und werden weltweit nur ein einziges Mal vergeben. ICAO-Codes dürfen dabei nicht IATA-Codes für Flughäfen verwechselt werden. Während diese auch den Passagier selbst betreffen und ihm bekannt sind, handelt es sich bei ICAO-Codes weitgehend um solche, die dem Flugreisenden unbekannt sind und stattdessen eher internen Abläufen dienlich sind.
Verwendung
Genutzt werden ICAO-Codes hauptsächlich zur eindeutigen Identifizierung von Flugplätzen, Heliports und Fluglinien bei
- der Planung der Flugroute und
- bei Flugverkehrskontrollen.
Jeder Code – man nennt ihn auch „Location Indicator“ Dokument 7910 der ICAO – wird weltweit nur einmal vergeben.
Zusammensetzung eines ICAO-Codes
Der erste Teil, bestehend aus einem oder zwei Buchstaben, bezeichnet den Kontinent, die Region oder das Land, in dem sich ein Flugplatz befindet. Die Codes sehen entsprechend wie folgt aus:
A=Südwest-Pazifik AG - Salomonen AN - Nauru AY - Papua-Neuguinea B=Polarregion / Südeuropa BG - Grönland BI - Island BK - Kosovo C=Kanada D=Westafrika DA - Algerien DB - Benin DF - Burkina Faso DG - Ghana DI - Elfenbeinküste DN - Nigeria DR - Niger DT - Tunesien DX - Togo E=Nordeuropa EB - Belgien ED - Deutschland EE - Estland EF - Finnland EG - Großbritannien EH - Niederlande EI - Irland EK - Dänemark EL - Luxemburg EN - Norwegen EP - Polen ES - Schweden ET - Deutschland (militärisch; früher: DDR) EV - Lettland EY - Litauen F=Südliches Afrika FA - Südafrika FB - Botswana FC - Republik Kongo FD - Swasiland FE - Zentralafrikanische Republik FG - Äquatorialguinea FH - Ascension FI - Mauritius FK - Kamerun FL - Sambia FM - Komoren FM - Réunion und Madagaskar FN - Angola FO - Gabun FP - São Tomé und Príncipe FQ - Mosambik FS - Seychellen FT - Tschad FV - Simbabwe FW - Malawi FY - Namibia FX - Lesotho FZ - Demokratische Republik Kongo G=Westafrikanische Küste GA - Mali GB - Gambia GC - Kanarische Inseln GE - Melilla und Ceuta GF - Sierra Leone GG - Guinea-Bissau GL - Liberia GM - Marokko GO - Senegal GQ - Mauretanien GS - Westsahara GU - Guinea GV - Kap Verde H=Ostafrika HA - Äthiopien HB - Burundi HC - Somalia HD - Dschibuti HE - Ägypten HH - Eritrea HK - Kenia HL - Libyen HR - Ruanda HS - Sudan HT - Tansania HU - Uganda K= Kontinental-USA L=Südeuropa LA - Albanien LB - Bulgarien LC - Zypern LD - Kroatien LE - Spanien LF - Frankreich LG - Griechenland LH - Ungarn LI - Italien LJ - Slowenien LK - Tschechische Republik LL - Israel LM - Malta LN - Monaco LO - Österreich LP - Portugal LQ - Bosnien und Herzegowina LR - Rumänien LS - Schweiz LT - Türkei LU - Moldawien LV - Gazastreifen LW - Mazedonien LX - Gibraltar LY - Serbien und Montenegro LZ - Slowakei M=Zentralamerika MB - Turks- und Caicosinseln MD - Dominikanische Republik MG - Guatemala MH - Honduras MK - Jamaika MM - Mexiko MN - Nicaragua MP - Panama MR - Costa Rica MS - El Salvador MT - Haiti MU - Kuba MW - Kaimaninseln MY - Bahamas MZ - Belize N=Südpazifik NC - Cookinseln NF - Fidschi und Tonga NG - Kiribati und Tuvalu NI - Niue NL - Wallis und Futuna NS - Samoa NT - Polynesien NV - Vanuatu NW - Neukaledonien NZ - Neuseeland O=Naher Osten OA - Afghanistan OB - Bahrain OE - Saudi-Arabien OI - Iran OJ - Jordanien OK - Kuwait OL - Libanon OM - Vereinigte Arabische Emirate OO - Oman OP - Pakistan OR - Irak OS - Syrien OT - Katar OY - Jemen P=Nördlicher Pazifik PA - Alaska PG - Nördliche Marianen PH - Hawaii PJ - Johnstoninsel PK - Marshallinseln PL - Kiribati PM - Midwayinseln PT - Mikronesien PW - Wake R=Ostasien RC - Republik China (Taiwan) RJ - Japan RK - Korea RO - Japan RP - Philippinen S=Südamerika SA - Argentinien SB - Brasilien SC - Chile SE - Ecuador SF - Falklandinseln SG - Paraguay SK - Kolumbien SL - Bolivien SM - Suriname SO - Französisch-Guayana SP - Peru SU - Uruguay SV - Venezuela SY - Guyana T=Karibik TA - Antigua und Barbuda TB - Barbados TD - Dominica TF - Französische Antillen TG - Grenada TI - Virgin Islands TJ - Puerto Rico TK - St. Kitts und Nevis TL - St. Lucia TN - Aruba und Niederländische Antillen TQ - Anguilla TR - Montserrat TT - Trinidad und Tobago TU - Virgin Islands TV - St. Vincent und die Grenadinen TX - Bermuda U=ehemalige Sowjetunion UA - Kasachstan und Kirgisistan UB - Aserbaidschan UD - Armenien UE - Russische Föderation UG - Georgien UH - Russische Föderation UI - Russische Föderation UK - Ukraine UL - Russische Föderation UM - Weißrussland UN - Russische Föderation UO - Russische Föderation UR - Russische Föderation US - Russische Föderation UT - Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan UU - Russische Föderation UW - Russische Föderation V=Südasien VA - Indien VC - Sri Lanka VD - Kambodscha VE - Indien VG - Bangladesch VH - Hongkong VI - Indien VL - Laos VM - Macao VN - Nepal VO - Indien VQ - Bhutan VR - Malediven VT - Thailand VV - Vietnam VY - Myanmar W=Südostasien WA - Indonesien (Sulawesi, Irian Jaya) WB - Brunei, Sabah und Sarawak (Malaysia) WI - Indonesien (Java, Kalimantan) WM - Malaysia (Festland) WP - Osttimor WR - Indonesien (Bali, Lombok, Flores) WS - Singapur Y=Australien Z=China, Mongolei und Nordkorea Z - Volksrepublik China (außer ZK und ZM) ZK - Nordkorea ZM - Mongolei
Der zweite Teil, bestehend aus zwei oder drei Buchstaben, dienen der individuellen Flughafen/Flugplatz-Zuordnung innerhalb der jeweiligen Länder. Deren spezifische Bedeutungen sind je nach Land unterschiedlich geregelt. So steht in diesem 2. Teil in Deutschland beispielsweise „D“ für einen Flughafen der zivilen Luftfahrt oder ein „A“ für Flughäfen der US Air Force, während hierbei in Österreich die jeweiligen Zuständigkeiten und nicht die institutionelle Zugehörigkeit festgelegt wird.